Der RSRQ-Wert (Reference Signal Received Quality) misst die Qualität des empfangenen Signals in einem Mobilfunknetz, insbesondere in LTE- und 5G-Netzen. Es zeigt das Signal-Rausch-Verhältnis an und gibt an, wie gut das Netzwerk in Bezug auf Signalqualität und Interferenzen funktioniert.
Was ist ein guter RSRQ wert?
Ein guter RSRQ-Wert liegt typischerweise zwischen -10 dB und -15 dB. Werte näher bei -10 dB weisen auf eine bessere Signalqualität hin, während Werte näher bei -15 dB weniger optimal, aber für die meisten Anwendungen immer noch akzeptabel sind.
Der RSRP-Wert (Reference Signal Received Power) misst die Stärke des empfangenen Signals von einem Mobilfunknetz. Es liefert einen Hinweis auf die Signalstärke und wird zur Bestimmung der Netzabdeckungsqualität verwendet.
Als gute 5G-Signalstärke gilt im Allgemeinen -85 dBm oder besser. Die Signalstärke in diesem Bereich gewährleistet eine starke und stabile Verbindung. Der genaue Schwellenwert für „gut“ kann jedoch je nach spezifischen Netzwerkbedingungen und -anforderungen variieren.
Ein guter dBm-Wert (Dezibel-Milliwatt) hängt vom Kontext ab, aber für die Mobilfunksignalstärke weisen Werte näher an 0 dBm auf stärkere Signale hin. Beispielsweise werden -70 dBm bis -85 dBm oft als gut für die Aufrechterhaltung einer stabilen Verbindung angesehen.