Was ist PSS und SSS in 5G?

Bei der drahtlosen 5G-Kommunikation sind PSS (Primäres Synchronisationssignal) und SSS (Sekundäres Synchronisationssignal) spezifische Signale, die von Basisstationen (gNodeBs) übertragen werden, um Benutzergeräten (UE) bei der Synchronisierung mit dem Netzwerk zu helfen. Diese Synchronisationssignale spielen eine entscheidende Rolle dabei, dass UEs die versorgende Zelle genau identifizieren und eine Verbindung zu ihr herstellen können. Zu den wichtigsten … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist PSM in 5g?

Bei der drahtlosen 5G-Kommunikation steht PSM für Power Saving Mode. PSM ist eine Funktion, die darauf ausgelegt ist, die Batterielebensdauer von Internet-of-Things-Geräten (IoT) zu verlängern, indem es ihnen ermöglicht, in Zeiten der Inaktivität in einen Energiesparzustand zu wechseln. PSM ist besonders relevant für IoT-Anwendungen, bei denen Geräte möglicherweise Energie sparen und gleichzeitig die regelmäßige Kommunikation … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist PRS in 5G?

In der drahtlosen 5G-Kommunikation steht PRS für Positioning Reference Signals. PRS ist ein spezielles Signal, das bei der Bestimmung des Standorts von Benutzergeräten (UE) innerhalb des 5G-Netzwerks helfen soll. Standortbasierte Dienste und Anwendungen sowie Funktionen wie Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Internet of Things (IoT) und wichtige Kommunikationsdienste profitieren von den genauen Positionierungsinformationen, die PRS bereitstellt. … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Protokollstack in 5G?

Bei der drahtlosen 5G-Kommunikation bezieht sich der Protokollstapel auf die hierarchische Anordnung von Kommunikationsprotokollen und -funktionen, die den Informationsaustausch zwischen Benutzergeräten (UE), Basisstationen (gNodeBs) und verschiedenen Netzwerkelementen ermöglichen. Der 5G-Protokollstapel ist in mehrere Schichten unterteilt, von denen jede für bestimmte Aufgaben verantwortlich ist, und spielt eine grundlegende Rolle bei der Gewährleistung des reibungslosen Betriebs des … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist Prach in 5G?

Bei der drahtlosen 5G-Kommunikation ist PRACH (Physical Random Access Channel) eine entscheidende Komponente der Funkschnittstelle, die es dem Benutzergerät (UE) ermöglicht, eine Kommunikation mit der Basisstation, auch bekannt als gNodeB, herzustellen. PRACH dient als Einstiegspunkt für UEs in das Netzwerk und ermöglicht es ihnen, Ressourcen für die Uplink-Übertragung anzufordern und Erstzugriffsverfahren einzuleiten. Zu den wichtigsten … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist Prach-Erkennung in Matlab 5G?

In drahtlosen 5G-Kommunikationssystemen umfasst die PRACH-Erkennung (Physical Random Access Channel) mit MATLAB den Einsatz von Simulations- und Signalverarbeitungstechniken, um auf dem PRACH übertragene Signale zu identifizieren und zu analysieren. PRACH ist ein entscheidender Kanal für den Erstzugriff, der es dem Benutzergerät (UE) ermöglicht, eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen. Zu den wichtigsten Aspekten der PRACH-Erkennung … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist die physische Zell-ID in 5G?

In drahtlosen 5G-Netzwerken ist eine Physical Cell ID (PCI) eine eindeutige Kennung, die jeder Zelle innerhalb des Netzwerks zugewiesen wird. Der PCI ist ein grundlegender Parameter, der zur Unterscheidung und Identifizierung benachbarter Zellen verwendet wird und eine effiziente Zellauswahl und Übergabeverfahren für Benutzergeräte (UE) ermöglicht. Es ist ein entscheidendes Element im Funkressourcenmanagement von 5G-Netzen. Zu … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist Phasenverfolgung bei 5G?

In 5G-Kommunikationssystemen bezeichnet Phasenverfolgung den Prozess der kontinuierlichen Anpassung und Aufrechterhaltung der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger, um die Genauigkeit der Signalübertragung zu optimieren. Die Phase eines Signals stellt die Position einer Wellenform zu einem bestimmten Zeitpunkt dar und ist entscheidend für die Gewährleistung einer zuverlässigen und effizienten Kommunikation in drahtlosen Netzwerken. Zu den wichtigsten … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist Pdsch und Pusch in 5G?

Bei der drahtlosen 5G-Kommunikation sind PDSCH (Physical Downlink Shared Channel) und PUSCH (Physical Uplink Shared Channel) wichtige Komponenten der physikalischen Schicht, die die Übertragung von Downlink- bzw. Uplink-Daten zwischen der Basisstation (gNB – gNodeB) und dem Benutzer erleichtern Ausrüstung (UE). Physical Downlink Shared Channel (PDSCH): Rolle: PDSCH ist für die Übertragung gemeinsam genutzter Downlink-Daten, einschließlich … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist PDN 5G?

Bei 5G steht PDN für Packet Data Network und stellt ein Netzwerk dar, das paketvermittelte Datendienste bereitstellt. Ein PDN in 5G ist ein logisches Konzept, das verschiedene Netzwerke wie das Internet, Unternehmensintranets und andere Datennetzwerke umfasst, die paketvermittelte Kommunikationsdienste anbieten. Das PDN ist ein grundlegendes Element innerhalb der 5G-Architektur und unterstützt die Bereitstellung verschiedener Dienste … Weiterlesen

Kategorien 5G