Was ist der Unterschied zwischen RU und DU bei 5G?

Im Zusammenhang mit drahtlosen 5G-Netzwerken (fünfte Generation) repräsentieren die Begriffe „RU“ (Radio Unit) und „DU“ (Distributed Unit) Komponenten der Radio Access Network (RAN)-Architektur. Diese Einheiten spielen unterschiedliche, aber miteinander verbundene Rollen bei der Erleichterung der Kommunikation zwischen Benutzergeräten (UE) und dem Kernnetzwerk. Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen RU und DU bei … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen PCC und SCC 5G?

Im Zusammenhang mit drahtlosen 5G-Netzwerken (fünfte Generation) beziehen sich die Begriffe „PCC“ (Policy and Charging Control) und „SCC“ (Session and Continuity Control) auf unterschiedliche Elemente, die eine entscheidende Rolle bei der Netzwerkverwaltung und -kontrolle spielen. Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen PCC und SCC im Kontext von 5G: PCC (Richtlinie und Ladekontrolle): … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen Nssai und S-Nssai?

Die Begriffe „Nssai“ (Network Slice Selection Assistance Information) und „S-Nssai“ (Single Network Slice Selection Assistance Information) sind mit drahtlosen 5G-Netzwerken (fünfte Generation) verbunden und beziehen sich auf Informationselemente, die beim Network Slicing eine Rolle spielen. Network Slicing ermöglicht die Erstellung virtualisierter, isolierter Netzwerke, die auf bestimmte Anwendungsfälle oder Dienste zugeschnitten sind. Hier ist eine detaillierte … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen Nr. FR1 und FR2?

Die Begriffe „NR FR1“ und „NR FR2“ beziehen sich auf die Frequenzbereiche, die in der drahtlosen 5G-Kommunikation (fünfte Generation) verwendet werden. „NR“ steht für New Radio, die Luftschnittstellen- und Funkzugangstechnologie, die bei 5G zum Einsatz kommt. „FR1“ und „FR2“ stehen für Frequenzbereich 1 bzw. Frequenzbereich 2. Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen ng RAN und gNB?

Die Begriffe „ng RAN“ (Next Generation Radio Access Network) und „gNB“ (gNodeB) beziehen sich auf die Architektur und Komponenten von 5G-Funknetzen (fünfte Generation). Während sich „ng RAN“ auf die gesamte Architektur des Funkzugangsnetzwerks bezieht, bezeichnet „gNB“ speziell die in 5G verwendete Basisstation. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen ng RAN und gNB: ng … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen mMTC und UMTC?

Die Begriffe „mMTC“ (Massive Machine-Type Communication) und „uMTC“ (Ultra-Reliable Machine-Type Communication) sind Kategorien innerhalb des drahtlosen Kommunikationsstandards 5G (Fünfte Generation), die spezifische Kommunikationsanforderungen für verschiedene Anwendungsfälle hervorheben. Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen mMTC und uMTC: mMTC (Massive Machine-Type Communication): Definition: mMTC bezieht sich auf massive Machine-Type Communication, eine der drei primären … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen gNodeB und NR?

Die Begriffe „gNodeB“ und „NR“ beziehen sich auf die Architektur und Technologie, die in drahtlosen 5G-Netzwerken (fünfte Generation) verwendet werden. „gNodeB“ bezieht sich auf die Basisstation, während „NR“ für New Radio steht, die Luftschnittstelle und Funkzugangstechnologie, die bei 5G verwendet wird. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen gNodeB und NR: gNodeB (gNB): Definition: … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen gNodeB und eNodeB?

Die Begriffe „gNodeB“ und „eNodeB“ beziehen sich auf Basisstationen, die in verschiedenen Generationen drahtloser Kommunikationsnetzwerke verwendet werden. „gNodeB“ ist mit 5G-Netzwerken (fünfte Generation) verbunden, während „eNodeB“ mit 4G-LTE-Netzwerken (Long-Term Evolution) verbunden ist. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen gNodeB und eNodeB: gNodeB (5G): Definition: gNodeB oder gNB ist die Basisstation, die in drahtlosen … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen gNB DU und gNB CU?

In drahtlosen 5G-Netzwerken (fünfte Generation) ist die gNB-Architektur (gNodeB) auf Flexibilität und Skalierbarkeit ausgelegt. Es umfasst die gNB DU (Distributed Unit) und die gNB CU (Centralized Unit), die jeweils bestimmte Funktionen innerhalb des Funkzugangsnetzwerks erfüllen. Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen gNB DU und gNB CU: gNB DU (Distributed Unit): Funktionalität: Der … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen gNB und ENB gNB?

Die Begriffe „gNB“ (gNodeB) und „eNB“ (Evolved NodeB) beziehen sich auf unterschiedliche Generationen von Basisstationen, die in drahtlosen Kommunikationsnetzen verwendet werden. gNB ist mit 5G-Netzwerken (fünfte Generation) verbunden, während eNB mit 4G LTE-Netzwerken (Long-Term Evolution) verbunden ist. Nachfolgend finden Sie detaillierte Erläuterungen zu den Unterschieden zwischen gNB und eNB: 1. Generation und Technologie: gNB (5G): … Weiterlesen

Kategorien 5G