Wie lang ist ein 5G-Subframe?

Bei der drahtlosen 5G-Kommunikation (fünfte Generation) ist ein Subframe eine grundlegende Zeiteinheit, die in der Rahmenstruktur der Luftschnittstelle verwendet wird. Die Rahmenstruktur in 5G ist darauf ausgelegt, die Übertragung von Daten, Steuerinformationen und verschiedenen Signalen zwischen der Basisstation (gNB) und Benutzergeräten (UEs) zu ermöglichen. Die Länge eines Subframes in 5G hängt von der spezifischen verwendeten … Weiterlesen

Kategorien 5G

Wie hoch ist die Latenz von 5G mit URLLC?

Ultra-Reliable Low Latency Communication (URLLC) ist einer der wichtigsten Anwendungsfälle der 5G-Technologie und zielt darauf ab, extrem niedrige Latenzzeiten und hohe Zuverlässigkeit für geschäftskritische Anwendungen bereitzustellen. Latenz bezieht sich auf die Zeitverzögerung zwischen der Übertragung von Daten von der Quelle (Absender) und dem Empfang dieser Daten durch das Ziel (Empfänger). Im Kontext von 5G mit … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist das kSSB in 5G?

In der drahtlosen 5G-Kommunikation (Fünfte Generation) ist der kSSB (Known Synchronization Signal Block) eine entscheidende Komponente im Zusammenhang mit Synchronisations- und Zellsuchverfahren. Es ist insbesondere mit den Synchronisationssignalen verbunden, die von Benutzergeräten (UEs) verwendet werden, um die anfängliche Kommunikation mit einer 5G-Basisstation herzustellen. Das kSSB ist Teil der von einer 5G-Basisstation übertragenen Synchronisationssignale, das sogenannte … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist die Schnittstelle von 5G NSA?

Die Schnittstelle in der 5G Non-Standalone (NSA)-Architektur spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung der Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Netzwerkelementen. NSA ist ein Einsatzszenario für 5G, bei dem das 5G-Funkzugangsnetz (New Radio oder NR) neben der bestehenden 4G-LTE-Infrastruktur eingesetzt wird. Die Schnittstelle in 5G NSA umfasst Interaktionen zwischen dem weiterentwickelten NodeB (eNB) von LTE … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist die Schnittstelle zwischen MME und SGW?

Die Schnittstelle zwischen der Mobility Management Entity (MME) und dem Serving Gateway (SGW) in einem Long-Term Evolution (LTE)-Netzwerk ist entscheidend für das ordnungsgemäße Funktionieren der Netzwerkarchitektur. MME und SGW sind Schlüsselkomponenten des Evolved Packet Core (EPC), der für die Verwaltung der Mobilität und Konnektivität von Benutzergeräten in LTE-Netzwerken verantwortlich ist. Die MME dient als Kontrollebeneneinheit … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist die Schnittstelle zwischen MME und MSC?

In 5G-Netzwerken gibt es keine direkte Schnittstelle zwischen der Mobility Management Entity (MME) und dem Mobile Switching Center (MSC), wie es in Netzwerken früherer Generationen wie 2G und 3G der Fall war. Die Architektur von 5G hat sich weiterentwickelt und die Rollen, die traditionell von separaten Einheiten wie MME und MSC wahrgenommen werden, sind auf … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist die Schnittstelle zwischen gNodeB und eNodeB?

Im Kontext von 5G gibt es keine direkte Schnittstelle zwischen dem gNodeB (gNB) und dem eNodeB (eNB), da sie in separaten Funkzugangstechnologien arbeiten. Der gNB ist Teil des 5G New Radio (NR)-Systems, während der eNB mit dem Long-Term Evolution (LTE)-System verbunden ist. gNB und eNB kommunizieren indirekt über die Xn-Schnittstelle, was Koordinations- und Übergabeverfahren zwischen … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist die Schnittstelle zwischen gNB und UPF?

In der 5G-Architektur wird die Schnittstelle zwischen dem gNB (Next Generation NodeB) und dem UPF (User Plane Function) als N3-Schnittstelle bezeichnet. Die N3-Schnittstelle ist eine wichtige Verbindung, die die Kommunikation zwischen dem gNB, der für die Funkkommunikation mit User Equipment (UE) verantwortlich ist, und dem UPF, der die Datenverarbeitung auf Benutzerebene im 5G-Kernnetzwerk übernimmt, erleichtert. … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist die Schnittstelle zwischen gNB und eNB?

In 5G wird die Schnittstelle zwischen dem Next Generation NodeB (gNB) und dem Evolved NodeB (eNB) als Xn-Schnittstelle bezeichnet. Die Xn-Schnittstelle spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der Kommunikation und Koordination zwischen gNBs und eNBs und ermöglicht Interoperabilität und Unterstützung für verschiedene Funktionen im Funkzugangsnetzwerk. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Xn-Schnittstelle zwischen gNB … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist die Schnittstelle zwischen EIR und MME?

In 5G-Netzwerken gibt es keine direkte Schnittstelle zwischen dem Equipment Identity Register (EIR) und der Mobility Management Entity (MME), wie es in Netzwerken älterer Generationen wie 4G (LTE) der Fall ist. Stattdessen sind die Funktionen zur Teilnehmerauthentifizierung, Autorisierung und Geräteidentitätsverwaltung auf verschiedene Elemente innerhalb des 5G-Kernnetzes verteilt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte … Weiterlesen

Kategorien 5G