Sektorisierungsgewinn im CDMA

Sektorisierungsgewinn kann ein etwas irreführender Begriff sein. Man könnte sich den Sektorisierungsgewinn eher als Reduktionsfaktor vorstellen. Für eine Omni-Site beträgt der Sektorisierungsgewinn eins. Bei einer Sektor-Site könnte man zunächst versuchen, die resultierende Kapazität einer Omni-Site (oder eines einzelnen Sektors) mit der Anzahl der Sektoren für die Sektor-Site zu multiplizieren (d. h. eine Site mit drei … Weiterlesen

Intra-RAT-HO-Ereignisse in LTE

Nachfolgend finden Sie die Liste und die Art und Weise der Intra-RAT-HO-Ereignisse in LTE. Ereignis A1: Die Ausgabe wird besser als der Schwellenwert Ereignis A2: Die Leistung wird schlechter als der Schwellenwert Ereignis A3: Der Nachbar wird besser ausgeglichen als bedient Ereignis A4: Der Nachbar wird besser als der Schwellenwert Ereignis A5: Die Bereitstellung wird … Weiterlesen

Wie erfolgt die Handover-Filterung durch UE in LTE?

Wie funktioniert das Handover-Filtering durch das UE in LTE? Wie wir bereits gelernt haben, ermöglicht LTE eine schnelle Kommunikation zwischen verschiedenen Zellen. Aber was passiert, wenn du dich von einer Zelle in eine andere bewegst? Das Handover sorgt dafür, dass deine Verbindung nicht abbricht. Doch wie genau wird das durch das UE (User Equipment) gefiltert? … Weiterlesen

Möglichkeiten zur Übertragung von Trainingssymbolen: Präambel oder Pilottöne in Wimax

Es gibt zwei Möglichkeiten, Trainingssymbole zu übertragen: Präambel oder Pilottöne. Präambeln beinhalten das Senden einer bestimmten Anzahl von Trainingssymbolen vor den Benutzerdatensymbolen. Im Fall von OFDM sind ein oder zwei Präambel-OFDM-Symbole typisch. Bei Pilottönen werden einige bekannte Pilotsymbole zwischen den Unterträgern eingefügt. Kanalschätzung in MIMO-OFDM-Systemen kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, aber es ist typisch, … Weiterlesen

Interferenzbegrenzte MIMO-Systeme für Wimax

Die dritte Annahme – dass das Hintergrundrauschen gaußförmig ist und nicht mit den Übertragungen korreliert – ist in einem Mobilfunk-MIMO-System besonders verdächtig. Alle gut konzipierten Mobilfunksysteme sind von Natur aus störungsbegrenzt: Andernfalls wäre es möglich, die spektrale Effizienz zu erhöhen, indem die Frequenzwiederverwendung verringert oder die durchschnittliche Belastung pro Zelle erhöht wird. Im Downlink eines … Weiterlesen

Wie Open-Loop-Übertragungsvielfalt in Wimax?

Räumliche Vielfalt senden ist ein neueres Phänomen als Empfangsvielfalt und wurde erst Anfang der 2000er Jahre weit verbreitet. Da die von verschiedenen Sendeantennen gesendeten Signale einander stören, ist eine Verarbeitung sowohl beim Sender als auch beim Empfänger erforderlich, um Diversität zu erreichen und gleichzeitig die räumlichen Interferenzen zu beseitigen oder zumindest zu dämpfen. Übertragungsdiversität ist … Weiterlesen

Räumliches Multiplexing und Empfangsvielfalt in Wimax

Räumliches Multiplexing und Empfangsvielfalt in Wimax Räumliches Multiplexing WiMAX unterstützt auch räumliches Multiplexing, bei dem mehrere unabhängige Streams über mehrere Antennen übertragen werden. Verfügt der Empfänger zusätzlich über mehrere Antennen, können die Streams mittels Raum-Zeit-Verarbeitung separiert werden. Anstatt die Diversität zu erhöhen, werden in diesem Fall mehrere Antennen verwendet, um die Datenrate oder Kapazität des … Weiterlesen

Fortschrittliche Antennensysteme, Sendevielfalt und Beamforming in Wimax

Erweiterte Antennensysteme, Sendevielfalt und Strahlformung in Wimax Erweiterte Antennensysteme Der WiMAX-Standard bietet umfassende Unterstützung für die Implementierung fortschrittlicher Mehrantennenlösungen zur Verbesserung der Systemleistung. Durch den Einsatz der in WiMAX definierten optionalen erweiterten Antennensysteme (AAS) können erhebliche Zuwächse bei der Gesamtsystemkapazität und der spektralen Effizienz erzielt werden. AAS bietet Unterstützung für eine Vielzahl von Mehrantennenlösungen, einschließlich … Weiterlesen

Handover-Prinzipien und Handover-Messungen in LTE

Übergabegrundsätze Verlustfrei Pakete werden von der Quelle zum Ziel weitergeleitet. Netzwerkgesteuert Die Zielzelle wird vom Netzwerk ausgewählt, nicht vom UE. Übergabekontrolle in E-UTRAN (nicht im Paketkern). UE-unterstützt Messungen werden vom UE durchgeführt und an das Netzwerk gemeldet. Später Pfadwechsel Erst wenn die Übergabe erfolgreich ist, wird der Paketkern beteiligt. Übergabemessungen Der eNodeB sendet Messkontrollnachrichten an … Weiterlesen

Was ist AMC und sein Algorithmus in LTE?

Das effektive Eb/No und damit die spektrale Effizienz hängen von BLER ab. Es gibt jedoch auch QoS-Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Die Berücksichtigung beider führt zu einem Ziel-BLER. AMC wird verwendet, um BLER so abzustimmen, dass der Zielwert erreicht wird. Wenn sich die Kanalbedingungen ändern, können daher Modulations- und/oder Codierungsänderungen erforderlich sein. Linkanpassung für PDSCH … Weiterlesen