Wie Zeitfensterzuteilung für Uplink und Downlink LTE

Hier schreibe ich auf, wie die Zeitschlitzzuteilung für Uplink- und Downlink-LTE und wie die zyklische Präfixzuteilung für LTE erfolgt Zeitschlitzzuweisung für Uplink und Downlink – TDD-spezifisch Aufgrund des Zeitmultiplex-Charakters von LTE TDD müssen Funkingenieure außerdem berücksichtigen, wie Zeitschlitze zwischen Uplink und Downlink aufgeteilt werden, und zwar sowohl auf der Grundlage von Kundeneingaben als auch des … Weiterlesen

UE-Fähigkeit und Mobilfunkstandort-Beziehung zum Datenverkehr in LTE

UE-Fähigkeit Es ist wichtig zu bedenken, dass die Zusammensetzung und Durchdringung verschiedener UE-Typen auch einen Einfluss auf den letztendlich erreichbaren Zelldurchsatz haben. Eine hohe Konzentration von relativ Low-End-UEs führt zu einer geringen Effizienz der Ressourcennutzung und damit zu einem Rückgang des gesamten Zellendurchsatzes. Dies hängt sicherlich davon ab, wann das Netzwerk gestartet wird, vom Preismodell … Weiterlesen

Einige spezielle Antennentechnologien und Planungsmodus für LTE

Spezielle Antennentechnologien MIMO und Beam Forming sind entscheidende Funktionen bei der Bestimmung des tatsächlichen Verbindungsbudgets, das für das Netzwerk des Betreibers erforderlich ist. Allerdings sind diese beiden Merkmale auch aus Kapazitätssicht entscheidende Merkmale, da sie auch die Effizienz der Frequenzwiederverwendung verbessern und die Interfrequenzinterferenz innerhalb derselben Zelle sowie benachbarter Zellen reduzieren können. Die separate antennenbezogene … Weiterlesen

3GPP-Diensteklassifizierung und EUTRAN-Kapazitätsbeschränkungsfaktoren

Hier schreibe ich über die Klassifizierung von 3GPP-Diensten und EUTRAN-Kapazitätsbegrenzungsfaktoren für LTE. 3GPP-Services-Klassifizierung Da es sich bei LTE um eine datenzentrierte Technologie handelt, gibt es klar definierte Klassifizierungen für die Servicequalität. Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptklassen von Diensttypen: mit garantierter Bitrate und mit nicht garantierter Bitrate. RT-Dienste (Real Time) zeichnen sich durch kurze Reaktionszeiten … Weiterlesen

Definition der EUTRAN-Kapazitätsbegrenzungsfaktoren für LTE

Hier schreibe ich nicht alle, aber eine wichtige Liste der EUTRAN-Kapazitätsbeschränkungsfaktoren für LTE und ihre Definition. Einfluss von Störungen auf die Kapazität Interferenzen tragen immer wesentlich zur Kapazitätsverschlechterung in 1G- bis 3G-Mobilfunknetzen bei, und LTE macht da keinen Unterschied. Neben externen Störungen besteht auch ein enger Zusammenhang zwischen der Anzahl der Benutzer und der gesamten … Weiterlesen

Betriebsfrequenzband und RSRP für LTE

Die Wahl des Frequenzbandes für den Betrieb eines LTE-Netzwerks ist eine der wichtigsten Entscheidungen. Der Betreiber muss bei der Kapazitätsplanung Rücksicht nehmen. Die Frequenzausbreitungs- und Durchdringungseigenschaften bestimmen die Anzahl der Standorte, die gebaut werden müssen, um das vom Betreiber ausgewählte ausgewiesene Gebiet abzudecken. Dies wiederum entscheidet über die endgültige Kapazität, die für kommerzielle Dienste angeboten … Weiterlesen

Kapazitätsdefinition in LTE als Betreiberebene

Eine allgemein akzeptierte Definition von Kapazität stammt von Shannon und besagt, dass Kapazität der maximal erreichbare Satz von Raten in mehreren Zugangskanälen mit einer beliebig kleinen Fehlerwahrscheinlichkeit ist. Da diese Metrik eine Leistungsgrenze darstellt, wird in der Praxis die Summe der übertragenen Datenraten (Downlink) oder die aggregierte Datenrate verwendet. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit neuer Dienste … Weiterlesen

Warum Betreiber Spectrum Reframing in LTE benötigen

Hier schreibe ich eine Grundidee des Spectrum Reframing in LTE auf und schreibe auf, warum Betreiber eine Spectrum Reframing für LTE benötigen. Betreiber auf der ganzen Welt freuen sich auf den Einsatz neuer LTE-Technologien, aber nicht jeder von ihnen verfügt über völlig neue Frequenzen, die für den LTE-Einsatz erforderlich sind. Daher wird erwartet, dass viele … Weiterlesen

Analyse des Hintergrundrauschens in LTE RF

Angenommen, die ZF-Bandbreite des eNodeB-Empfängers ist Bw (Einheit: MHz) und die eNodeB-Empfangsrauschzahl ist Nf (Einheit: dB). Der äquivalente Rauschpegel des eNodeB-Empfängers ist wie folgt: Nein = –174 + 10 log (Bw) + Nf (Einheit: dBm) Wenn das Demodulationsträger-Interferenz-Verhältnis C/I (Einheit: dB) des eNodeB-Empfangssystems für ein bestimmtes Modulationsschema (MCS) ist, dann ist die theoretische Empfangsempfindlichkeit des … Weiterlesen

Theoretische Analyse der Interferenz durch nicht kolokalisierte eNodeB

Hier schreibe ich über eine Simulationsanalyse der Verschlechterung der Systemleistung, die durch die folgenden vier Arten von Interferenzen verursacht wird: eNodeB->UE, UE->eNodeB, eNodeB->eNodeB und UE->UE, wenn zwei Systeme nicht am gleichen Standort sind . Aus dem Simulationsergebnis ohne Filterung geht hervor, dass die schwerwiegendste Störung von eNodeB->eNodeB ausgeht, wenn die eNodeBs nicht am selben Ort … Weiterlesen