Der Umrechnungsrechner für den Wilkinson-Leistungsteiler hilft bei der Bestimmung der Impedanzwerte und Widerstände, die für einen Zweiwege-Wilkinson-Teiler erforderlich sind, basierend auf der Systemimpedanz und dem Leistungsverhältnis. Es berechnet Z1, Z2, Z3, Z4 und RW sowohl für gleiche als auch für ungleiche Teilungen und stellt so eine ordnungsgemäße Anpassung und Isolierung in HF-Schaltkreisen sicher.
Formeln
Z1 = Z0 * ( ( (PA/PB)^-1,5 + (PA/PB)^-0,5 )^0,5 )
Z2 = Z0 * ( ( 1 + (PA/PB)^0,5 )^0,25 )
Z3 = Z0 * ( (PA/PB)^-0,25 )
Z4 = Z0 * ( (PA/PB)^0,25 )
RW = Z0 * ( (PA/PB)^0,5 + (PA/PB)^-0,5 )
Formelerklärung
- Z0 ist die charakteristische Impedanz des Systems, normalerweise 50 Ohm oder 75 Ohm.
- PA und PB sind die Ausgangsleistungen jedes Ports und ihr Verhältnis definiert die Impedanzskalierung für ungleiche Aufteilungen.
- Z1 stellt die Eingangszweigimpedanz für eine ordnungsgemäße Anpassung an Z0 dar.
- Z2, Z3 und Z4 sind die Zweigimpedanzen, die eine korrekte Leistungsteilung und Impedanzanpassung gewährleisten.
- RW ist der Isolationswiderstand, der eine hohe Port-zu-Port-Isolation aufrechterhält.
Verwendungsmöglichkeiten dieses Rechners
- Entwurf gleicher oder ungleicher Wilkinson-Leistungsteiler in HF-Systemen.
- Bestimmen der Isolationswiderstands- und Zweigimpedanzwerte.
- Analyse und Überprüfung der Impedanzanpassung von Schaltkreisen.
- Pädagogische Verwendung zum Verständnis der Leistungsaufteilung in Mikrowellenschaltungen.
50 Ohm gleichgeteilter Wilkinson-Leistungsteiler
Eingang : Z0 = 50 Ohm, PA = 1, PB = 1
Ausgabe :
- Z1 = 70,71 Ohm
- Z2 = 59,46 Ohm
- Z3 = 50,00 Ohm
- Z4 = 50,00 Ohm
- RW = 100,00 Ohm