Wie wird die TBS-Größe in LTE berechnet?

Wenn wir über die Berechnung der TBS-Größe in LTE sprechen, ist es wichtig, zu verstehen, wie diese Größe mit der Effizienz und den Leistungsanforderungen der Netzwerkkommunikation zusammenhängt. TBS steht für Transport Block Size, und diese Größe ist entscheidend für die Übertragung von Daten zwischen dem Gerät und der Basisstation.

Die TBS-Größe wird in LTE auf der Grundlage verschiedener Faktoren berechnet, darunter die Modulation, das Codierungsschema und die Anzahl der verfügbaren Ressourcen in einem bestimmten Zeitintervall. Um es klarer zu machen, schauen wir uns die grundlegenden Faktoren an, die in die Berechnung der TBS-Größe einfließen:

  • Modulation: Die Art der Modulation (z. B. QPSK, 16QAM, 64QAM) beeinflusst die Anzahl der Bits, die in einem Symbol übertragen werden. Eine höhere Modulation (wie 64QAM) ermöglicht eine größere Datenmenge pro Symbol, was zu einer höheren TBS-Größe führt.
  • Transport Block Länge: Die Länge des Transportblocks wird anhand der Anzahl der verfügbaren Ressourcen und der Modulation berechnet. Sie bestimmt, wie viele Daten in einem Block übertragen werden können.
  • Code Rate: Die Code Rate beeinflusst die Fehlerkorrektur. Eine höhere Code Rate bedeutet, dass weniger Fehlerkorrektur hinzugefügt wird, was zu einer größeren TBS-Größe führt, aber auch zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Fehlern in der Übertragung.
  • Ressourcenblock (RB): Die Anzahl der Ressourcenblöcke, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im LTE-Netzwerk verfügbar sind, spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der TBS-Größe. Mehr Ressourcenblöcke führen zu einer größeren TBS.

Ein praktisches Beispiel: Angenommen, wir haben ein System, das 64QAM-Modulation und eine Code Rate von 3/4 verwendet. Die Anzahl der Ressourcenblöcke in diesem Fall bestimmt, wie viel Daten in einem einzelnen Transportblock übertragen werden können. Je mehr Ressourcenblöcke verfügbar sind, desto größer wird die TBS. Das Codierungsschema sorgt dafür, dass auch Fehler während der Übertragung korrigiert werden können, ohne dass die Datenintegrität verloren geht.

Berechnungsformel

Die tatsächliche Berechnung der TBS-Größe erfolgt durch eine Formel, die die oben genannten Faktoren kombiniert. Für eine genauere Bestimmung wird eine Tabelle verwendet, die die TBS-Größen für verschiedene Modulationsarten, Code-Raten und Ressourcenblockzahlen angibt. Ein Beispiel einer TBS-Tabelle sieht folgendermaßen aus:

Ressourcenblöcke Modulation Code Rate TBS Größe (bits)
1 QPSK 1/3 192
2 16QAM 1/2 384
4 64QAM 3/4 1536

In diesem Beispiel zeigt die Tabelle, wie sich die TBS-Größe basierend auf der Anzahl der Ressourcenblöcke und anderen Faktoren verändert. Wenn du eine höhere Modulation wie 64QAM verwendest, kannst du mehr Bits pro Symbol übertragen, was zu einer größeren TBS-Größe führt.

Du siehst also, dass die TBS-Größe nicht einfach eine feste Zahl ist. Sie variiert je nach den spezifischen Netzwerkanforderungen und der Art der Übertragung. Dieser dynamische Ansatz hilft dabei, die Effizienz des Netzwerks zu maximieren und sicherzustellen, dass die Datenübertragung immer optimiert wird.

Wenn du bereits einige Konzepte von LTE kennst, solltest du sehen, wie die TBS-Größe eine zentrale Rolle in der Gesamteffizienz der Netzwerknutzung spielt. In kommenden Themen werden wir uns anschauen, wie diese Berechnungen in die realen Netzwerkoperationen einfließen und wie sie mit der Netzwerkkapazität und Geschwindigkeit zusammenhängen.