Basierend auf ihrem geografischen Umfang und ihrer Abdeckung gibt es vier Haupttypen von Netzwerken:
- Lokales Netzwerk (LAN): Ein LAN ist ein Netzwerk, das einen kleinen geografischen Bereich abdeckt, typischerweise innerhalb eines einzelnen Gebäudes oder Campus. Es verbindet Computer, Server, Drucker und andere Geräte, um den Datenaustausch, die Kommunikation und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen innerhalb eines begrenzten Bereichs zu ermöglichen. LANs werden häufig in Privathaushalten, Büros, Schulen und kleinen Unternehmen verwendet.
- Wide Area Network (WAN): WANs überbrücken große geografische Entfernungen und verbinden mehrere LANs oder andere Arten von Netzwerken über Städte, Länder oder sogar Kontinente hinweg miteinander. WANs nutzen verschiedene Kommunikationstechnologien wie Mietleitungen, Satelliten und öffentliche oder private Netzwerke, um Datenübertragung und Konnektivität über große Entfernungen zu ermöglichen. Das Internet selbst kann als globales WAN betrachtet werden.
- Metropolitan Area Network (MAN): Ein MAN ist ein Netzwerk, das einen größeren geografischen Bereich als ein LAN, aber kleiner als ein WAN abdeckt und typischerweise eine Stadt oder einen Ballungsraum umfasst. MANs sind darauf ausgelegt, Hochgeschwindigkeits-Konnektivitäts- und Kommunikationsdienste für Unternehmen, Regierungsbehörden und Bildungseinrichtungen in einem bestimmten Stadtgebiet bereitzustellen.
- Personal Area Network (PAN): Ein PAN ist die kleinste Art von Netzwerk, das Geräte im persönlichen Bereich einer Person verbindet, typischerweise in einer Reichweite von wenigen Metern. Bluetooth- und Infrarot-Technologien werden häufig zum Einrichten von PANs verwendet, sodass Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und persönliches Zubehör drahtlos kommunizieren und Daten austauschen können.
Netzwerkdienste beziehen sich auf Funktionalitäten oder Fähigkeiten, die von Netzwerken bereitgestellt werden, um Kommunikation, Datenaustausch und Ressourcenzugriff zu erleichtern. Zu den gängigen Arten von Netzwerkdiensten gehören:
- Dateidienste: Netzwerkdateidienste ermöglichen Benutzern das Speichern, Zugreifen und Verwalten von Dateien, die auf Remote-Servern oder NAS-Geräten (Network Attached Storage) gespeichert sind. Beispiele hierfür sind Dateifreigabeprotokolle wie NFS (Network File System) und SMB (Server Message Block).
- E-Mail-Dienste: E-Mail-Dienste ermöglichen Benutzern das Senden, Empfangen und Verwalten von E-Mail-Nachrichten über ein Netzwerk. SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) und IMAP (Internet Message Access Protocol) sind Beispiele für Protokolle, die für die E-Mail-Kommunikation verwendet werden.
- Webdienste: Webdienste erleichtern den Zugriff auf Informationen und Ressourcen, die auf Webservern über das Internet oder Intranets gehostet werden. HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und HTTPS (HTTP Secure) sind Protokolle, die für den sicheren Zugriff auf Websites und Webanwendungen verwendet werden.
- Netzwerksicherheitsdienste: Netzwerksicherheitsdienste umfassen Funktionen wie Firewall-Schutz, VPN-Dienste (Virtual Private Network), Intrusion Detection/Prevention-Systeme (IDS/IPS) und Authentifizierungsmechanismen, um Netzwerke und Daten vor unbefugtem Zugriff, Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen .
Basierend auf ihrer Konfiguration und Struktur gibt es drei Grundtypen von Netzwerken:
- Peer-to-Peer-Netzwerk: In einem Peer-to-Peer-Netzwerk kommunizieren Computer oder Geräte direkt miteinander, ohne dass ein zentraler Server erforderlich ist. Jedes Gerät kann sowohl als Client als auch als Server fungieren, sodass Benutzer Ressourcen wie Dateien und Drucker direkt gemeinsam nutzen können.
- Client-Server-Netzwerk: Eine Client-Server-Netzwerkarchitektur umfasst zentralisierte Server, die Ressourcen und Dienste für Client-Computer oder Geräte bereitstellen, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Clients fordern Ressourcen (z. B. Dateien, Datenbanken oder Anwendungen) von Servern an und greifen darauf zu. Diese verwalten und steuern den Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen.
- Hybridnetzwerk: Ein Hybridnetzwerk kombiniert Elemente von Peer-to-Peer- und Client-Server-Architekturen, um die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, die Skalierbarkeit und die Netzwerkverwaltung zu optimieren. Bestimmte Ressourcen können direkt zwischen Peers geteilt werden, während kritische Dienste und zentralisierte Ressourcen von dedizierten Servern verwaltet werden.
LAN, WAN und MAN sind Begriffe, die zur Beschreibung bestimmter Arten von Netzwerken basierend auf ihrer geografischen Abdeckung verwendet werden:
- LAN (Local Area Network): Ein LAN deckt einen kleinen geografischen Bereich ab, beispielsweise ein einzelnes Gebäude, ein Büro oder einen Campus. Typischerweise verbindet es Geräte in unmittelbarer Nähe über Ethernet-Kabel oder drahtlose Technologien wie Wi-Fi.
- WAN (Wide Area Network): Ein WAN überspannt große geografische Entfernungen und verbindet mehrere LANs oder Netzwerke über Städte, Bundesstaaten oder Länder hinweg. WANs nutzen verschiedene Übertragungstechnologien wie Mietleitungen, Glasfaser und Satellitenverbindungen, um die Datenkommunikation über große Entfernungen zu ermöglichen.
- MAN (Metropolitan Area Network): Ein MAN deckt einen größeren geografischen Bereich ab als ein LAN, aber kleiner als ein WAN und umfasst typischerweise eine Stadt oder einen Ballungsraum. MANs bieten Hochgeschwindigkeits-Konnektivitäts- und Kommunikationsdienste für Unternehmen, Regierungsbehörden und Bildungseinrichtungen in einem bestimmten Stadtgebiet.