Zu den drei Hauptfunktionen eines Routers gehören:
- Paketweiterleitung: Router leiten Datenpakete zwischen verschiedenen Computernetzwerken weiter. Sie untersuchen die Ziel-IP-Adresse jedes Pakets und ermitteln den besten Weg, um sein Ziel zu erreichen, und sorgen so für eine effiziente Datenübertragung über miteinander verbundene Netzwerke.
- Routing: Router verwenden Routing-Protokolle, um mit anderen Routern zu kommunizieren und Informationen über die Netzwerke auszutauschen, die sie erreichen können. Dadurch können Router Routing-Tabellen erstellen und verwalten, die vorgeben, wie Daten über das Netzwerk weitergeleitet werden sollen.
- Netzwerkzugriffskontrolle: Router erzwingen Zugriffskontrollrichtlinien, um zu verwalten, welche Geräte und Benutzer auf die Netzwerkressourcen zugreifen können. Sie nutzen typischerweise Funktionen wie Firewalls, Zugriffslisten und Network Address Translation (NAT), um das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Datenintegrität sicherzustellen.
Zu den Hauptfunktionen eines Routers gehören:
- Paketvermittlung: Router schalten Datenpakete basierend auf ihren Ziel-IP-Adressen zwischen verschiedenen Netzwerken um und sorgen so für eine effiziente und zuverlässige Datenübertragung.
- Pfadauswahl: Router wählen den besten Pfad für Datenpakete zum Erreichen ihrer Ziele aus und berücksichtigen dabei Faktoren wie Netzwerküberlastung, Verbindungsqualität und Routing-Metriken, die von Routing-Protokollen bereitgestellt werden.
- Kommunikation zwischen Netzwerken: Router ermöglichen die Kommunikation zwischen Geräten und Netzwerken mit unterschiedlichen Protokollen und Adressierungsschemata und übersetzen zwischen verschiedenen Netzwerktechnologien, um einen nahtlosen Datenaustausch zu ermöglichen.
Zu den Funktionen eines Routers gehören typischerweise:
- Paketweiterleitung: Router leiten Datenpakete basierend auf Ziel-IP-Adressen von einem Netzwerk zu einem anderen weiter.
- Routing: Router tauschen Routing-Informationen mit anderen Routern aus, um die optimalen Pfade für die Datenübertragung über komplexe Netzwerke zu ermitteln.
- Netzwerksegmentierung: Router unterteilen Netzwerke in kleinere Segmente, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Netzwerkleistung zu verbessern.
Routing-Protokolle haben mehrere Hauptfunktionen:
- Routenerkennung: Routing-Protokolle ermöglichen es Routern, erreichbare Netzwerke und ihre Pfade durch regelmäßige Aktualisierungen und den Austausch von Routing-Informationen zu erkennen und kennenzulernen.
- Pfadbestimmung: Routing-Protokolle berechnen und wählen die besten Pfade für die Weiterleitung von Datenpaketen basierend auf verschiedenen Metriken wie Hop-Anzahl, Bandbreite und administrativen Präferenzen aus.
- Routenwartung: Routing-Protokolle überwachen kontinuierlich die Netzwerkbedingungen und aktualisieren Routing-Tabellen, um Änderungen in der Netzwerktopologie widerzuspiegeln, wodurch eine effiziente Datenübertragung gewährleistet wird, selbst wenn sich die Netzwerkbedingungen ändern.
Router und Modems erfüllen unterschiedliche, aber ergänzende Funktionen im Netzwerk:
- Router: Router verbinden mehrere Geräte innerhalb eines Netzwerks, verwalten den Datenverkehr zwischen ihnen und sorgen für eine effiziente Kommunikation, indem sie Datenpakete basierend auf ihren IP-Adressen weiterleiten. Sie unterstützen den lokalen Netzwerkbetrieb und erleichtern die Kommunikation mit externen Netzwerken wie dem Internet.
- Modems: Modems verbinden das Netzwerk eines Benutzers mit dem Netzwerk des Internetdienstanbieters und wandeln digitale Daten von Geräten in Signale um, die für die Übertragung über Kommunikationsleitungen wie Telefonleitungen oder Kabelsysteme geeignet sind. Modems stellen eine Internetverbindung her und halten sie aufrecht, sodass Benutzer auf Online-Ressourcen und -Dienste zugreifen können.