Lastverteilung
Unter APIs versteht man die Verteilung eingehender API-Anfragen auf mehrere Backend-Server oder -Ressourcen, um die Leistung zu optimieren, eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen und eine Überlastung eines einzelnen Servers zu verhindern. Es verbessert die Effizienz bei der Verarbeitung des API-Verkehrs durch die gleichmäßige Verteilung von Anforderungen auf der Grundlage vordefinierter Algorithmen oder Metriken wie Serverlast, Antwortzeit oder Serverkapazität.
Unter Lastausgleich versteht man im Allgemeinen den Prozess der gleichmäßigen Verteilung der Arbeitslast auf mehrere Computerressourcen (z. B. Server, CPUs oder Netzwerkverbindungen), um die Ressourcennutzung zu optimieren, den Durchsatz zu maximieren und die Antwortzeit zu minimieren. Es trägt dazu bei, die Systemstabilität aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass eine einzelne Ressource zu einem Engpass wird.
Ein Beispiel für Lastausgleich ist eine Website, die eine große Menge an Benutzeranfragen erhält. Anstatt alle Anfragen an einen einzelnen Server weiterzuleiten, verteilt ein Load Balancer sie auf mehrere Server in einer Serverfarm. Durch diese Verteilung wird sichergestellt, dass kein einzelner Server überlastet wird, wodurch die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit der Website verbessert wird.
Ein API-Gateway ist nicht unbedingt ein Lastenausgleichsmodul, kann jedoch Lastenausgleichsfunktionen umfassen. Während ein API-Gateway in erster Linie als Einstiegspunkt für API-Anfragen fungiert, kann es Funktionen wie Anforderungsrouting, Lastverteilung und Verkehrsmanagement umfassen, um die API-Leistung zu optimieren und Skalierbarkeit sicherzustellen.
In der Microservices-Architektur ist der Lastausgleich aufgrund der verteilten Natur der Dienste von entscheidender Bedeutung. Dabei werden eingehende Anfragen auf mehrere Instanzen von Microservices verteilt, um eine Überlastung einzelner Serviceinstanzen zu vermeiden. Lastausgleichsstrategien in Mikrodiensten umfassen typischerweise Round-Robin-, Least Connections- oder gewichtete Algorithmen, um den Datenverkehr effizient zu verwalten und die Verfügbarkeit und Reaktionsfähigkeit der Dienste aufrechtzuerhalten.