Was ist EVDO in der Mobilkommunikation?

Was ist EVDO in der Mobilkommunikation?

Was ist EVDO in der mobilen Kommunikation?

EVDO steht für Evolution-Data Optimized oder auch Evolution-Data Only. Es handelt sich um einen Mobilfunkstandard der dritten Generation (3G), der zur schnellen Übertragung von Daten über CDMA-Netzwerke (Code Division Multiple Access) entwickelt wurde. EVDO ermöglicht hohe Downloadgeschwindigkeiten und wurde insbesondere in Regionen eingesetzt, in denen GSM-basierte UMTS-Netze weniger verbreitet waren. Der Standard wurde in mehreren Versionen entwickelt und war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung mobiler Breitbandtechnologien.

Technische Merkmale von EVDO

Merkmal Beschreibung
Frequenzbänder Typischerweise 450 MHz, 800 MHz, 1900 MHz, 2100 MHz
Technologie CDMA2000-basiert (Teil der 3GPP2-Spezifikationen)
Max. Downloadrate Bis zu 3,1 Mbit/s (Rev. A), bis zu 14,7 Mbit/s (Rev. B)
Max. Uploadrate Bis zu 1,8 Mbit/s
Bandbreite 1,25 MHz pro Kanal

EVDO-Versionen und Weiterentwicklungen

EVDO wurde in mehreren Revisionen veröffentlicht, jede mit Verbesserungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Kapazität:

  • EVDO Revision 0 (Rev. 0): Ursprüngliche Version mit bis zu 2,4 Mbit/s im Downlink.
  • EVDO Revision A (Rev. A): Einführung schnellerer Uploadraten, verbesserter Latenzzeiten und Unterstützung für Sprachdienste wie VoIP.
  • EVDO Revision B (Rev. B): Nutzung mehrerer Frequenzkanäle zur Bündelung von Bandbreite, mit maximalen Datenraten von über 14 Mbit/s.

Funktion und Arbeitsweise von EVDO

EVDO trennt Sprach- und Datendienste, wobei Sprachdienste weiterhin über das CDMA-Netz laufen, während Daten über eine separate EVDO-Verbindung übertragen werden. Im Gegensatz zu früheren Technologien ist EVDO packet-switched, das heißt, Daten werden in Paketen gesendet – ähnlich wie im Internet. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der Bandbreite.

Die Datenübertragung basiert auf einem Scheduler-System, bei dem das Netz die Ressourcen dynamisch zuteilt. Dadurch kann das System mehreren Nutzern gleichzeitig eine optimale Verbindung bieten. Die Priorisierung erfolgt anhand der Kanalqualität und der Netzlast.

Unterschiede zwischen EVDO und UMTS/HSPA

Aspekt EVDO UMTS/HSPA
Netzarchitektur CDMA2000 WCDMA (3GPP)
Datenrate Bis zu 14,7 Mbit/s (Rev. B) Bis zu 42 Mbit/s (HSPA+)
Verbreitung USA, Asien, bestimmte Märkte Global, besonders Europa
Sprachintegration Nur über klassisches CDMA oder VoIP Integriert über CS oder VoIP (bei LTE-Übergang)

Wofür wurde EVDO verwendet?

EVDO wurde hauptsächlich für mobiles Internet, E-Mail, Webbrowser, VPN-Verbindungen und Multimedia-Anwendungen auf mobilen Geräten verwendet. Es war besonders bei mobilen Internetsticks, USB-Modems und mobilen Hotspots weit verbreitet. Vor der Verfügbarkeit von 4G LTE war EVDO eine der zuverlässigsten Optionen für mobiles Breitband.

Wie hat sich EVDO auf die Netzwerkinfrastruktur ausgewirkt?

Da EVDO eine separate Datenebene erfordert, mussten Netzbetreiber ihre Basisstationen mit zusätzlichen Komponenten ausstatten, um EVDO-Verbindungen zu ermöglichen. Dies führte zur parallelen Nutzung von Sprach- und Datendiensten über zwei getrennte Kanäle. Einige Netzbetreiber integrierten später EVDO in ihre bestehenden CDMA-Netze als overlay, was die Einführung erleichterte.

Welche Rolle spielt EVDO heute?

Mit dem globalen Übergang zu LTE- und 5G-Technologien ist EVDO heute weitgehend obsolet. Viele Netzbetreiber haben ihre CDMA-Netze inklusive EVDO abgeschaltet oder planen dies. Dennoch bleibt die Technologie in bestimmten Regionen oder in speziellen industriellen Anwendungen (z. B. M2M-Kommunikation, Fernsensorik) weiterhin im Einsatz.