Ein guter dBm-Wert (Dezibel-Milliwatt) hängt vom Kontext und der Art des Signals ab. Für die meisten Anwendungen gilt ein Wert zwischen -50 dBm und -70 dBm als gut, was auf eine starke Signalstärke mit minimalen Störungen hinweist.
Wie viel dBm hat gutes WLAN?
Eine gute WLAN-Signalstärke liegt typischerweise zwischen -30 dBm und -60 dBm. Werte näher bei -30 dBm weisen auf eine hervorragende Signalstärke und höhere Qualität hin, während Werte um -60 dBm noch akzeptabel sind, aber zu einer Leistungseinbuße führen können.
Ein SNR von 70 dBm ist ungewöhnlich hoch und wird bei Standard-Signalstärkemessungen normalerweise nicht verwendet. Dies kann auf einen Messfehler oder eine falsche Skala hinweisen. In der Praxis wird die Signalstärke normalerweise in negativen dBm-Werten gemessen, wobei höhere (weniger negative) Werte stärkere Signale darstellen.
Für 5G gilt allgemein eine gute Signalstärke zwischen -50 dBm und -70 dBm. Stärkere Signale, näher bei -50 dBm, bieten eine bessere Leistung und Zuverlässigkeit, während schwächere Signale näher bei -70 dBm zu einer verringerten Geschwindigkeit und Verbindungsproblemen führen können.
Ein dBm-Wert von 10 dBm entspricht einem Leistungspegel von 10 Milliwatt. Dieser Wert weist auf ein relativ starkes Signal hin und wird häufig in Zusammenhängen wie Senderleistungspegeln oder Signalstärkemessungen in verschiedenen Kommunikationssystemen verwendet.