Ein DHCP-Server oder Dynamic Host Configuration Protocol-Server ist für die automatische Zuweisung von IP-Adressen und anderen Netzwerkkonfigurationsinformationen an Geräte innerhalb eines Netzwerks verantwortlich. Es vereinfacht die Netzwerkverwaltung, da keine manuelle IP-Adresskonfiguration auf jedem Gerät erforderlich ist. Der DHCP-Server funktioniert, indem er IP-Adressen für einen bestimmten Zeitraum (Leasingdauer) an Client-Geräte vermietet und so eine effiziente Nutzung der verfügbaren IP-Adressen im Netzwerk gewährleistet.
Der DHCP-Server arbeitet mit einem Prozess, bei dem Clientgeräte (z. B. Computer, Smartphones oder Drucker) eine DHCP-Anfrage senden, wenn sie eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen. Der Server antwortet, indem er dem Client eine IP-Adresse und Netzwerkkonfigurationsparameter (wie Subnetzmaske, Standard-Gateway, DNS-Server) anbietet. Wenn der Client die angebotene Konfiguration akzeptiert, sendet er eine Anfrage an den Server, um die Lease zu bestätigen. Der DHCP-Server bestätigt dann die Lease und der Client konfiguriert seine Netzwerkeinstellungen entsprechend.
DHCP oder Dynamic Host Configuration Protocol ist ein Netzwerkprotokoll, mit dem Geräten in einem Netzwerk automatisch IP-Adressen und andere Netzwerkkonfigurationsinformationen zugewiesen werden. Es wird häufig in LANs, Heimnetzwerken und Unternehmensumgebungen verwendet, um die Netzwerkeinrichtung und -verwaltung zu vereinfachen, insbesondere in Umgebungen mit einer großen Anzahl von Geräten, die häufig Verbindungen herstellen und trennen.
Die beiden Hauptfunktionen eines DHCP-Servers sind die Zuweisung von IP-Adressen und die Verwaltung der Netzwerkkonfiguration. Es weist Geräten beim Beitritt zum Netzwerk dynamisch IP-Adressen zu und stellt so sicher, dass jedes Gerät innerhalb des Netzwerks über eine eindeutige Kennung verfügt. Darüber hinaus verwaltet der DHCP-Server andere Netzwerkeinstellungen wie Subnetzmaske, Standard-Gateway, DNS-Serveradressen und andere Parameter, die für eine effektive Kommunikation der Geräte im Netzwerk erforderlich sind.
Ein Clientgerät findet einen DHCP-Server über einen Prozess namens DHCP-Erkennung. Wenn ein Gerät eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellt, sendet es eine Broadcast-DHCP-Erkennungsnachricht, um einen DHCP-Server zu finden. Diese Nachricht wird an alle Geräte im lokalen Netzwerksegment gesendet. DHCP-Server im Netzwerk antworten mit einem DHCP-Angebot und schlagen eine IP-Adresse und Netzwerkkonfigurationsdetails vor. Der Client wählt dann ein Angebot aus und sendet eine Anfrage an den ausgewählten DHCP-Server, um die angebotene IP-Adresse und Konfiguration zu leasen. Der DHCP-Server bestätigt die Anfrage und der Client konfiguriert seine Netzwerkeinstellungen basierend auf den bereitgestellten Informationen.