Eine BTS oder Base Transceiver Station ist eine Schlüsselkomponente in einem Mobilfunknetz. Es ist für die Abwicklung der Funkkommunikation mit mobilen Geräten zuständig. Das BTS verwaltet die Funksignale für ein bestimmtes geografisches Gebiet, das oft als Zelle bezeichnet wird. Es verbindet sich über Funkwellen mit mobilen Geräten und ermöglicht so Sprachanrufe, Textnachrichten und Datenübertragungen. Das BTS ist außerdem mit der Netzwerkinfrastruktur verbunden, um die Kommunikation zum und vom Kernnetzwerk weiterzuleiten.
Was ist HLR in der Telekommunikation?
HLR (Home Location Register) ist eine zentrale Datenbank in einem Mobilfunknetz, die Teilnehmerinformationen speichert und verwaltet. Dazu gehören Details wie Benutzerprofile, Abonnementinformationen und Standortdaten. Das HLR übernimmt Aufgaben wie Anrufweiterleitung, SMS-Zustellung und Authentifizierung. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und Pflege der für den Mobilfunknetzbetrieb erforderlichen Daten und stellt sicher, dass Abonnenten überall auf Dienste zugreifen können.
Ein ERB oder Evolved Node B (eNodeB) ist Teil der LTE-Netzwerkarchitektur (Long-Term Evolution). Es dient als Basisstation im LTE-Netz und übernimmt die Funkkommunikation zwischen dem Netz und mobilen Geräten. Der ERB ist für die Verwaltung des Funkzugangs und der Verbindung zum Kernnetz verantwortlich. Es verarbeitet Funksignale, verwaltet die Ressourcenzuteilung und hält die Verbindung für Daten- und Sprachdienste aufrecht.
Die Hauptfunktion des AUC (Authentication Center) besteht darin, die Sicherheit und Authentizität von Benutzern innerhalb eines Mobilfunknetzes zu gewährleisten. Es führt Authentifizierungsprozesse durch, um die Identität von Mobilfunkteilnehmern zu überprüfen, bevor der Zugriff auf das Netzwerk gewährt wird. Die AUC generiert und validiert Authentifizierungsschlüssel und -codes und hilft so, Betrug und unbefugten Zugriff zu verhindern. Es arbeitet eng mit dem HLR und anderen Netzwerkelementen zusammen, um einen sicheren und zuverlässigen Netzwerkbetrieb aufrechtzuerhalten.
Eine Funkbasisstation, auch Basisstation oder Mobilfunkstandort genannt, funktioniert durch das Senden und Empfangen von Funksignalen an und von mobilen Geräten innerhalb ihres Versorgungsbereichs. Es verwaltet das Funkfrequenzspektrum und verbindet sich mit den Mobilgeräten, um die Kommunikation zu erleichtern. Die Basisstation übernimmt die Kodierung und Dekodierung von Signalen, weist Funkressourcen zu und stellt sicher, dass Daten- und Sprachdienste effizient bereitgestellt werden. Es kommuniziert auch mit anderen Netzwerkkomponenten, um eine nahtlose Konnektivität und Servicebereitstellung zu gewährleisten.