Near Field Communication (NFC) dient dazu, die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten in unmittelbarer Nähe (typischerweise innerhalb weniger Zentimeter) zu ermöglichen. Das Hauptziel von NFC besteht darin, bequeme und sichere Interaktionen zwischen Geräten zu ermöglichen und es ihnen zu ermöglichen, Daten auszutauschen, Aktionen auszulösen oder Transaktionen durchzuführen, indem sie einfach nahe beieinander oder in die Nähe eines NFC-Tags gebracht werden. Diese Technologie ist für Anwendungen konzipiert, bei denen Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und nahtlose Konnektivität im Vordergrund stehen, wie z. B. mobile Zahlungen, Zugangskontrollsysteme, Smart Ticketing und Datenübertragung zwischen Smartphones oder anderen NFC-fähigen Geräten.
Der Einsatz von Near Field Communication (NFC) erstreckt sich über verschiedene praktische Anwendungen sowohl im Verbraucher- als auch im kommerziellen Bereich. Eine der Hauptanwendungen ist das mobile Bezahlen, bei dem NFC-fähige Smartphones oder tragbare Geräte Zahlungsinformationen sicher an kontaktlose Zahlungsterminals in Einzelhandelsgeschäften oder an Toren öffentlicher Verkehrsmittel übertragen können. NFC-Tags werden auch häufig in Marketing und Werbung verwendet und ermöglichen Benutzern den Zugriff auf digitale Inhalte oder Werbeaktionen, indem sie mit ihrem Gerät auf NFC-fähige Poster oder Produkte tippen. Darüber hinaus erleichtert NFC das Koppeln von Geräten für Bluetooth-Verbindungen, das Teilen von Kontaktinformationen und das Auslösen von Aktionen wie dem Starten von Apps oder dem Anpassen von Geräteeinstellungen durch einfaches Tippen.
Das Prinzip von NFC basiert auf elektromagnetischer Induktion und RFID-Technologien (Radio Frequency Identification). NFC-fähige Geräte enthalten einen NFC-Chip, der in zwei Modi arbeitet: aktiv und passiv. Im aktiven Modus erzeugt das Gerät ein eigenes Hochfrequenzfeld und ermöglicht so die Kommunikation mit anderen NFC-Geräten oder Tags. Im passiven Modus interagiert das Gerät mit einem externen NFC-Lesegerät oder einem aktiven NFC-Gerät, indem es das vom Lesegerät erzeugte Hochfrequenzfeld moduliert. Diese Kommunikation findet innerhalb des vorgesehenen Frequenzbereichs von 16 MHz statt und erfordert eine unmittelbare Nähe, um einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch zu gewährleisten.
Ein Beispiel für ein NFC-Gerät ist ein Smartphone, das mit einem NFC-Chip ausgestattet ist. Viele moderne Smartphones, darunter Modelle von Apple, Samsung, Google und anderen Herstellern, sind NFC-fähig. Mit diesen Geräten können Benutzer verschiedene NFC-bezogene Aufgaben ausführen, z. B. kontaktloses Bezahlen über mobile Geldbörsen (z. B. Apple Pay, Google Pay), das Teilen von Dateien oder Fotos mit anderen NFC-fähigen Geräten oder die Interaktion mit in physischen Objekten eingebetteten NFC-Tags Poster, Visitenkarten oder Smart-Home-Geräte. Die NFC-Technologie wird zunehmend in Smartphones integriert, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und eine breite Palette von Anwendungen zu unterstützen, die ihre Fähigkeiten für nahtlose Konnektivität und Interaktion nutzen.