RSRP (Reference Signal Received Power) bezieht sich im Internet typischerweise auf die Messung der Signalstärke in Mobilfunknetzen, insbesondere in LTE- (Long-Term Evolution) und 5G-Netzen. Es gibt den Leistungspegel des von einem Mobilfunkmasten gesendeten Referenzsignals an und wird zur Beurteilung der Qualität der Verbindung zwischen dem Mobilgerät und dem Netzwerk verwendet. RSRP ist für Netzwerkbetreiber und Ingenieure ein entscheidender Parameter zur Bewertung und Optimierung der Netzwerkleistung, da er Aufschluss über die Abdeckung und Signalstärke in einem bestimmten Bereich gibt.
Wie sollte der UVP aussehen?
RSRP ist das Maß für die durchschnittliche Leistung, die von einem einzelnen Referenzsignal in einem LTE- oder 5G-Netzwerk empfangen wird. Es handelt sich um eine Schlüsselmetrik zur Bestimmung der Signalstärke und der Abdeckungsqualität. RSRP wird normalerweise in dBm (Dezibel-Milliwatt) gemessen, wobei die Werte typischerweise zwischen etwa -44 dBm (ausgezeichnet) und -140 dBm (schlecht) liegen. Niedrigere (negativere) RSRP-Werte weisen auf eine schwächere Signalstärke hin, was zu schlechterer Konnektivität und geringeren Datengeschwindigkeiten führen kann, während höhere Werte auf stärkere Signale und eine bessere Verbindungsqualität hinweisen.
Um den RSRP zu überprüfen, können Sie je nach Gerät und Netzwerk verschiedene Methoden verwenden. Bei den meisten Smartphones können Sie auf den Feldtestmodus zugreifen, indem Sie einen bestimmten Code wählen (z. B. 3001#12345# für iPhones) und zum Abschnitt „Signalstärke“ navigieren. In diesem Modus wird RSRP normalerweise in dBm angezeigt. Alternativ können Sie Netzwerküberwachungs-Apps verwenden, die detaillierte Signalinformationen bereitstellen, einschließlich RSRP, SINR und anderer relevanter Metriken. Diese Tools sind sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar und werden häufig von Netzwerktechnikern und -enthusiasten verwendet.
Der SINR-Wert (Signal-to-Interference-plus-Noise Ratio) ist ein Maß für die Signalqualität in einem drahtlosen Netzwerk und stellt das Verhältnis der gewünschten Signalleistung zur Summe aus Interferenz- und Rauschleistung dar. SINR wird normalerweise in Dezibel (dB) ausgedrückt und ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der Qualität und Zuverlässigkeit einer drahtlosen Verbindung. Höhere SINR-Werte weisen auf eine bessere Signalqualität hin, was zu schnelleren Datenraten und stabileren Verbindungen führt, während niedrigere Werte darauf hindeuten, dass das Signal durch Interferenzen oder Rauschen beeinträchtigt wird, was zu einer möglichen Verschlechterung der Servicequalität führen kann.