Norton Safe Search und Norton Safe Web sind zwei Sicherheitsfunktionen von Norton, die beide den Zweck haben, Nutzer beim Surfen im Internet zu schützen. Obwohl sie sich in ihrer Funktionsweise teilweise überschneiden, erfüllen sie unterschiedliche Rollen im Rahmen der Browsersicherheit. Beide Werkzeuge arbeiten eng mit Norton-Antivirentechnologien zusammen, unterscheiden sich jedoch in der Art, wie und wann sie den Nutzer schützen.
Unterschiedliche Funktionsweise im Überblick
Norton Safe Search
Norton Safe Search ist eine sichere Suchmaschine, die auf der Yahoo!-Suchtechnologie basiert. Sie wurde entwickelt, um Suchergebnisse basierend auf Sicherheitsbewertungen von Websites zu filtern. Wenn ein Nutzer über Norton Safe Search nach Informationen sucht, werden die Ergebnisse mit einem Sicherheitsranking versehen. Diese Bewertungen basieren auf Analysen aus dem Norton Safe Web-System. Ziel ist es, gefährliche oder kompromittierte Webseiten gar nicht erst in den oberen Suchergebnissen erscheinen zu lassen.
Safe Search funktioniert nur, wenn man direkt über die Norton-Startseite oder das Suchfeld der Safe Search-Erweiterung sucht. Sie ersetzt nicht die Standardsuchmaschine wie Google oder Bing, sondern bietet eine alternative sichere Umgebung zum Suchen.
Norton Safe Web
Norton Safe Web ist hingegen eine Browsererweiterung, die aktiv jede besuchte Website überprüft – unabhängig davon, wie der Nutzer auf sie gelangt ist (Suchergebnisse, direkte Eingabe, Links aus E-Mails etc.). Safe Web analysiert Webseiten in Echtzeit und warnt den Benutzer, wenn die Seite potenziell gefährlich ist oder bekannte Bedrohungen wie Malware, Phishing oder Drive-by-Downloads enthält.
Safe Web funktioniert browserübergreifend (Chrome, Firefox, Edge) und integriert sich in die Surfaktivität. Es zeigt farbcodierte Symbole an (Grün = sicher, Gelb = Vorsicht, Rot = gefährlich), um den Nutzer visuell zu warnen. Außerdem bietet Safe Web detaillierte Berichte über Webseiten, einschließlich Nutzerbewertungen und Angriffsverlauf.
Gemeinsame Nutzung, aber unterschiedliche Anwendungen
In der Praxis ergänzen sich beide Dienste gut:
- Safe Search hilft bei der Vermeidung gefährlicher Webseiten, bevor man überhaupt klickt.
- Safe Web schützt den Nutzer während des Surfens, unabhängig von der Quelle.
Während Safe Search also präventiv bei der Auswahl der Suchergebnisse hilft, dient Safe Web der aktiven Überprüfung beim Aufrufen von Webseiten. Safe Web wird auch dann aktiv, wenn Nutzer beispielsweise direkt eine URL eingeben oder über Social Media auf eine Seite klicken.
Technische Integration und Voraussetzungen
Beide Funktionen sind Bestandteil der meisten Norton-Produkte, z. B. Norton 360. Die Nutzung von Norton Safe Search erfordert eine entsprechende Konfiguration des Browsers, während Safe Web über eine Browser-Erweiterung aktiviert werden muss. Bei mobilen Geräten ist Safe Web auch in der Norton Mobile Security App integriert.
Zusätzliche Vorteile von Norton Safe Web
Norton Safe Web bietet neben dem Browserschutz auch folgende Funktionen:
- Identitäts-Schutz durch Erkennung von Phishing-Seiten
- Erweiterte Berichte über Sicherheitslücken und frühere Angriffe auf besuchte Seiten
- Community-Bewertungen und Nutzerfeedback über Webseiten
Safe Web wird regelmäßig mit neuen Bedrohungsdaten aktualisiert, sodass selbst neuartige Malware-Webseiten frühzeitig erkannt werden können. Diese dynamische Analyse ist ein Vorteil gegenüber rein statischen Blacklists, wie sie von anderen Tools genutzt werden.
Zusammengefasst: Norton Safe Search schützt vor dem Klick – Norton Safe Web schützt nach dem Klick.