POP3 oder Post Office Protocol Version 3 ist ein Protokoll, das von E-Mail-Clients zum Abrufen von E-Mail-Nachrichten von einem Mailserver verwendet wird. Es funktioniert über TCP/IP-Netzwerke und ermöglicht Benutzern das Herunterladen von E-Mails vom Server auf ihre lokalen Geräte für den Offlinezugriff.
POP3 funktioniert über TCP (Transmission Control Protocol). TCP gewährleistet eine zuverlässige Kommunikation, indem es eine verbindungsorientierte Sitzung zwischen dem Client und dem Server aufbaut. Diese verbindungsorientierte Natur von TCP stellt sicher, dass Datenpakete in der richtigen Reihenfolge und zuverlässig zugestellt werden, was für E-Mail-Abrufvorgänge von entscheidender Bedeutung ist.
POP3 ist ein Pull-Protokoll, was bedeutet, dass der E-Mail-Client die Kommunikation mit dem Server initiieren muss, um Nachrichten abzurufen. Wenn ein Client eine Verbindung zu einem POP3-Server herstellt, sendet er Befehle zum Anfordern von E-Mail-Nachrichten und lädt diese dann auf das Gerät des Clients herunter. Dies steht im Gegensatz zu Push-Protokollen, bei denen der Server die Kommunikation initiiert, um Daten an den Client zu übermitteln.
POP (Post Office Protocol) und IMAP (Internet Message Access Protocol) sind zwei Protokolle, die zum E-Mail-Abruf verwendet werden. POP ist einfacher und lädt E-Mails normalerweise auf das Gerät des Clients herunter und löscht sie standardmäßig vom Server (obwohl die Einstellungen angepasst werden können). IMAP hingegen ermöglicht es Benutzern, E-Mails direkt auf dem Server zu verwalten, was die Synchronisierung über mehrere Geräte hinweg ermöglicht und eine Kopie der E-Mails auf dem Server verwaltet.
POP3-Verkehr verwendet standardmäßig die TCP-Portnummer 110. Dieser Port ist für die POP3-Kommunikation zwischen dem Client und dem Server vorgesehen. Beim Konfigurieren von E-Mail-Clients für die Verbindung mit einem POP3-Server geben Benutzer normalerweise die Serveradresse (z. B. pop.example.com) und die Portnummer (standardmäßig 110 oder 995 für POP3 über SSL/TLS) an.