Umrechnungsrechner für überbrückte T-Dämpfungsglieder

dB
Ω

Der Umrechnungsrechner für überbrückte T-Abschwächer ermittelt die Widerstandswerte, die zum Entwurf eines überbrückten T-Abschwächers für eine bestimmte Impedanz und gewünschte Dämpfung erforderlich sind. Dieses Netzwerk wird häufig in HF- und Mikrowellenschaltungen verwendet, um Signalpegel zu reduzieren und gleichzeitig eine konstante Impedanz über die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse aufrechtzuerhalten.

Formeln

R1(Ω) = Z0 * [10^(dB/20) – 1]

R2(Ω) = Z0 / [10^(dB/20) – 1]

Formelerklärung

  • R1 ist der Reihenwiderstand zwischen Quelle und Last.
  • R2 ist der Shunt-Widerstand, der die Brücke im Dämpfungsnetzwerk bildet.
  • Z0 ist die Systemimpedanz, typischerweise 50 Ω oder 75 Ω in HF-Systemen.
  • dB stellt den gewünschten Dämpfungspegel in Dezibel dar.
  • Die Formeln stellen sicher, dass sowohl die Eingangs- als auch die Ausgangsimpedanz an Z0 angepasst bleiben, wodurch Reflexionen minimiert und die Signalintegrität gewahrt bleiben.

Verwendungsmöglichkeiten dieses Rechners

  • Entwerfen von Dämpfungsgliedern für HF- und Mikrowellenschaltungen.
  • Erstellen präziser Testaufbauten mit genauer Impedanzanpassung.
  • Reduzierung der Signalamplitude in Sender- oder Empfängerketten.
  • Entwicklung passender Netzwerke und reflexionsarmer Anschlüsse.

Was sind die Widerstandswerte für einen 10-dB-T-Stück-Dämpfer mit Brücke und einer Impedanz von 50 Ω?

Eingang : Dämpfung = 10 dB, Z0 = 50 Ω

Ausgabe :

  • R1 = 50 * [10^(10/20) – 1] = 50 * (3,162 – 1) = 50 * 2,162 = 108,1 Ω
  • R2 = 50 / [10^(10/20) – 1] = 50 / 2,162 = 23,1 Ω
  • R1 = 108,1 Ω, R2 = 23,1 Ω