Umrechnungsrechner für den Radar-Reichweitenrechner für das HF-Systemdesign

Formel für den Radarreichweitenrechner

R = [(Pt × σ × c² × G²) / ((4π)³ × f0² × Pmin)]^(1/4)

Formelerklärung

Der Radar-Reichweitenrechner verwendet diese Gleichung, um die maximale Reichweite abzuschätzen, in der ein Radarsystem ein Objekt erkennen kann. Die Formel berücksichtigt die Sendeleistung (Pt), den Radarquerschnitt (σ), den Antennengewinn (G), die Frequenz (f0) und das minimal erkennbare Signal (Pmin). Die Lichtgeschwindigkeit (c) ist eine Konstante. Durch die Kombination dieser Variablen berechnet die Formel, wie weit ein Radar unter idealen Bedingungen ein Ziel effektiv erkennen kann.

Verwendungsmöglichkeiten des Radar-Reichweitenrechners

Die Verwendung des Radar-Reichweitenrechners ist in verschiedenen Bereichen der HF- und Radartechnik von Vorteil, darunter:

  • Entwicklung von Radarsystemen für Luftfahrt- und Verteidigungsanwendungen.
  • Bewertung der Radarerkennungsleistung in Wetterüberwachungs- und Navigationssystemen.
  • Testen und Optimieren von Antennengewinn- und Leistungskonfigurationen.
  • Bildungszwecke zum Erlernen der Radarphysik und Entfernungsgleichungen.
  • Forschung und Entwicklung für fortschrittliche Radartechnologien.

Formelbeispiel

Gehen Sie von folgenden Parametern aus:

Pt = 5 W, G = 15 (linear), f0 = 10 GHz, σ = 2 m² und Pmin = 1 mW.

Einsetzen der Werte in die Formel:

R = [(5 × 2 × (3×10⁸)² × 15²) / ((4π)³ × (10×10⁹)² × 0,001)]^(1/4)

Nach der Berechnung beträgt die Radarreichweite R ≈ 72,5 Meter.

Das bedeutet, dass das Radar unter diesen Bedingungen ein Ziel bis zu einer Entfernung von etwa 72,5 Metern erkennen kann.