Spurious Free Dynamic Range Conversion-Rechner

dBm

Der Umrechnungsrechner für den Spurious Free Dynamic Range ermittelt den SFDR eines HF-Empfängers mithilfe des Intercept Points dritter Ordnung (IIP3) und des Minimum Detectable Signal (MDS). SFDR definiert den nutzbaren Dynamikbereich, innerhalb dessen ein Empfänger Signale ohne Verzerrung durch Intermodulationsprodukte verarbeiten kann, und ist daher für die Bewertung der Empfängerleistung und -linearität von entscheidender Bedeutung.

Formeln

SFDR = (2/3) * (IIP3 – MDS)

Wenn IIP3 in Watt angegeben wird:

IIP3 (dBm) = 10 * log10(IIP3 * 1000)

Formelerklärung

  • IIP3 ist der Intercept Point dritter Ordnung und stellt den Leistungspegel dar, bei dem Verzerrungsprodukte dritter Ordnung dem gewünschten Signalpegel entsprechen.
  • MDS ist das minimal erkennbare Signal, typischerweise gemessen in dBm, das das Grundrauschen des Empfängers darstellt.
  • SFDR quantifiziert, wie gut ein Empfänger starke Signale verarbeiten und gleichzeitig schwache Signale ohne störende Störungen erkennen kann.
  • Der Faktor (2/3) berücksichtigt die kubische Beziehung zwischen Intermodulationsverzerrung und Signalpegel.

Verwendungsmöglichkeiten dieses Rechners

  • Beurteilung der Empfängerleistung und Signalverarbeitungsfähigkeit.
  • Entwerfen von HF-Frontends mit optimaler Linearität und Empfindlichkeit.
  • Vergleich verschiedener Empfängerarchitekturen für Anwendungen mit großem Dynamikbereich.
  • Festlegung von Grenzwerten für einen verzerrungsarmen Signalempfang in Radar- und Kommunikationssystemen.

Wie groß ist der SFDR, wenn IIP3 = 10 dBm und MDS = -100 dBm?

Eingabe : IIP3 = 10 dBm, MDS = -100 dBm

Ausgabe :

  • SFDR = (2/3) * (10 – (-100)) = (2/3) * 110 = 73,33 dB
  • Spurious Free Dynamic Range = 73,3 dB