Der Schlitzleitungsumwandlungsrechner berechnet die effektive Dielektrizitätskonstante (εeff) und die Führungswellenlänge (λg) für eine Schlitzleitung basierend auf der Betriebsfrequenz und der Dielektrizitätskonstante des Substrats. Es hilft Ingenieuren, Signalausbreitungseigenschaften zu analysieren und planare Hochfrequenzschaltungen mit präziser Wellenlängensteuerung zu entwerfen.
Formel
εeff = (εr + 1) / 2
λg = λo / √(εeff)
wobei λo = c / f und c = 3 × 10 8 m/s
Formelerklärung
- εr = Relative Dielektrizitätskonstante des Substrats.
- εeff = Effektive Dielektrizitätskonstante, die das Ausbreitungsmedium für den Schlitzlinienmodus darstellt.
- λo = Wellenlänge im freien Raum, bestimmt durch die Frequenz.
- λg = Führungswellenlänge, die angibt, wie sich das Signal innerhalb der Schlitzleitung ausbreitet.
Verwendungsmöglichkeiten dieses Rechners
- Entwerfen und Analysieren von Mikrowellenschlitzleitungskomponenten.
- Bestimmung von wellenlängenverkürzenden Effekten aufgrund des Substrats.
- Optimierung von Schlitzleitungsfiltern, Kopplern und Antennen.
- Bewertung dielektrischer Effekte in hybriden und monolithischen HF-Schaltkreisen.
Was ist die Führungswellenlänge für eine 10-GHz-Schlitzleitung auf einem Substrat mit εr = 4,4?
Eingabe : f = 10 GHz, εr = 4,4
Ausgabe :
- εeff = (4,4 + 1) / 2 = 2,7
- λo = 3 × 10 8 / 10 × 10 9 = 0,03 m
- λg = 0,03 / √2,7 = 0,03 / 1,643 = 0,0183 m
- Führungswellenlänge (λg) ≈ 18,3 mm