Der Richtkoppler-Umrechnungsrechner ermittelt wichtige Leistungsparameter wie Kopplung, Kopplungsverlust, Einfügedämpfung und Richtwirkung anhand gemessener Leistungspegel an verschiedenen Ports. Es kann Eingaben in dBm oder Watt akzeptieren und diese für eine genaue Berechnung automatisch umwandeln. Dieses Tool ist für HF-Ingenieure unverzichtbar, die die Kopplerleistung in Übertragungs- und Messsystemen bewerten.
Formeln
Kopplung = -10 * log10( P4 / P1 )
Kopplungsverlust = -10 * log10( 1 – ( P4 / P1 ) )
Einfügedämpfung = -10 * log10( P2/P1 + P3/P1 + P4/P1 )
Richtwirkung = -10 * log10( P3 / P4 )
Formelerklärung
- P1: Eingangsleistung zum Koppler.
 - P2: übertragene (Ausgangs-)Leistung am Durchgangsport.
 - P3: Isolierte Port-Stromversorgung.
 - P4: gekoppelte Portleistung.
 - Die Kopplung misst, wie viel Leistung von der Hauptleitung auf die Nebenleitung gekoppelt wird.
 - Der Kopplungsverlust stellt die Signalreduzierung im gekoppelten Pfad dar.
 - Der Einfügungsverlust ist der gesamte Signalverlust im Durchgangspfad.
 - Die Richtwirkung gibt an, wie gut der Koppler Vorwärts- und Rückwärtssignale trennt; Eine höhere Richtwirkung bedeutet eine bessere Isolierung.
 
Verwendungsmöglichkeiten dieses Rechners
- Bewertung von HF-Richtkopplern, die bei der Signalabtastung und -überwachung verwendet werden.
 - Berechnung der Einfügungsdämpfung und der Kopplungsleistung während des Entwurfs oder Tests.
 - Überprüfung des Leistungsgleichgewichts und der Isolation in HF-Systemen.
 - Optimierung der Kopplerleistung in Sende-Empfangs- oder Messaufbauten.
 
Wie hoch ist die Kopplung und Richtwirkung für einen Koppler mit P1 = 10 dBm, P4 = 0 dBm und P3 = -30 dBm?
Eingabe : P1 = 10 dBm, P4 = 0 dBm, P3 = -30 dBm
Ausgabe :
- Kopplung = -10 * log10( P4 / P1 ) = -10 * log10(10^(0/10) / 10^(10/10)) = -10 * log10(1 / 10) = 10 dB
 - Richtwirkung = -10 * log10( P3 / P4 ) = -10 * log10(10^(-30/10) / 10^(0/10)) = -10 * log10(0,001 / 1) = 30 dB
 - Kopplung = 10 dB, Richtwirkung = 30 dB