Der Pulse Repetition Frequency-Umrechnungsrechner ermittelt die Pulse Repetition Frequency (PRF) und Pulse Repetition Time (PRT) für Radarsysteme auf Basis der gewünschten eindeutigen Reichweite. Diese Werte sind für den Radarentwurf von entscheidender Bedeutung, da sie steuern, wie oft Radarimpulse gesendet werden und wie weit Ziele ohne Unklarheiten in der Entfernung erkannt werden können.
Formeln
PRF (Hz) = c / (2 * Rmax)
PRT(s) = 1 / PRF
Formelerklärung
- c ist die Lichtgeschwindigkeit (3 × 10⁸ m/s).
- Rmax ist die maximale eindeutige Reichweite des Radars in Metern.
- PRF stellt die Anzahl der pro Sekunde übertragenen Impulse dar.
- PRT ist das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Radarimpulsen.
- Eine höhere PRF ermöglicht schnellere Aktualisierungen, verringert jedoch die eindeutige Reichweite, während eine niedrigere PRF die Reichweite erhöht, Aktualisierungen jedoch verlangsamt.
Verwendungsmöglichkeiten dieses Rechners
- Entwerfen von Radarsystemen mit spezifischen Anforderungen an Reichweite und Auflösung.
- Analyse der Kompromisse zwischen Erkennungsbereich und Aktualisierungsrate.
- Konfigurieren des Impulstimings für Flugsicherungs-, Wetter- und Verteidigungsradare.
- Bewertung von Systemparametern für die Signalverarbeitung und Störunterdrückung.
Wie hoch ist die PRF für ein Radar mit einer eindeutigen Reichweite von 150 km?
Eingabe : Rmax = 150 km
Ausgabe :
- Rmax = 150.000 m
- PRF = 3 × 10⁸ / (2 × 150.000) = 3 × 10⁸ / 300.000 = 1000 Hz
- PRT = 1 / 1000 = 0,001 s (1 ms)
- Impulswiederholungsfrequenz = 1000 Hz, Impulswiederholungszeit = 1 ms