Rechner für das minimal erkennbare Signal (MDS).

dB

Der MDS-Rechner (Minimum Detectable Signal) schätzt den kleinsten Signalleistungspegel, den ein Empfänger über dem Grundrauschen erkennen kann. MDS definiert die Empfindlichkeit eines Empfängersystems und hängt von der Rauschzahl, der Systemtemperatur und der Bandbreite ab.

Formel

 MDS = 10 * log10( (k * T) / (1mW) ) + NF + 10 * log10(BW)

Konstanten und Einheiten

  • k = Boltzmann-Konstante = −228,6 dBW/(K·Hz)
  • T = Temperatur in Kelvin (Standard = 290 K)
  • NF = Empfängerrauschzahl (dB)
  • BW = Empfängerbandbreite (Hz, MHz oder GHz)
  • MDS-Ergebnis = dBm

Erläuterung

  • MDS stellt den Mindestleistungspegel dar, den ein Empfänger benötigt, um ein Signal vom Rauschen zu unterscheiden.
  • Sie wird auch als „Empfängerempfindlichkeit“ bezeichnet.
  • Ein kleinerer (negativerer) MDS weist auf einen empfindlicheren Empfänger hin.

Beispiel

Eingang:

  • NF = 5 dB
  • T = 290 K
  • Bandbreite = 1 MHz

Schritt für Schritt:

 MDS = −228,6 + 5 + 10 * log10(1.000.000)
MDS = −228,6 + 5 + 60
MDS = −163,6 dBm

Ausgabe:

  • Minimal erkennbares Signal (MDS) = −163,6 dBm

Anwendungsfälle

  • Bewerten Sie die Empfängerleistung und das Grundrauschen.
  • Vergleichen Sie die Empfindlichkeit verschiedener HF-Empfänger.
  • Optimieren Sie das Systemdesign für Umgebungen mit schwachen Signalen.