Was ist der Unterschied zwischen CS und PS in der Telekommunikation?
In der Telekommunikation sind CS (Circuit-Switched) und PS (Packet-Switched) zwei unterschiedliche Kommunikationsmodi, die definieren, wie Sprache und Daten über ein Netzwerk übertragen werden. Diese Modi sind mit unterschiedlichen Netzwerktechnologien verbunden, die jeweils spezifischen Zwecken dienen. Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede zwischen CS und PS untersuchen:
Circuit-Switched (CS):
1. Art der Kommunikation:
- CS wird hauptsächlich für die Sprachkommunikation verwendet: Es stellt einen dedizierten Kommunikationspfad für die gesamte Dauer des Anrufs her.
- Circuit-Switching ist verbindungsorientiert: Ein dedizierter Schaltkreis ist für das gesamte Gespräch reserviert und gewährleistet so eine konstante und konsistente Verbindung.
2. Ressourcenzuweisung:
- Feste Ressourcen: CS weist für die gesamte Dauer des Anrufs feste Ressourcen zu, auch wenn es Ruhephasen oder keine Datenübertragung gibt.
3. Verwendung:
- Sprachanrufe: Herkömmliche Telefonnetze wie PSTN (Public Switched Telephone Network) nutzen Leitungsvermittlung für Sprachanrufe.
- Echtzeitkommunikation: Geeignet für Echtzeitanwendungen, bei denen eine kontinuierliche Verbindung unerlässlich ist.
Paketvermittelt (PS):
1. Art der Kommunikation:
- PS wird für die Datenkommunikation verwendet: Es zerlegt Daten in Pakete, die unabhängig über das Netzwerk übertragen und am Zielort wieder zusammengesetzt werden.
- Paketvermittlung ist verbindungslos: Jedes Paket kann einen anderen Weg nehmen, um das Ziel zu erreichen, und sie kommen möglicherweise nicht unbedingt in der richtigen Reihenfolge an.
2. Ressourcenzuweisung:
- Dynamische Ressourcenzuweisung: PS weist Ressourcen dynamisch basierend auf der Nachfrage zu. Ressourcen werden von mehreren Benutzern gemeinsam genutzt, was eine effizientere Nutzung der Netzwerkkapazität ermöglicht.
3. Verwendung:
- Internet und Datendienste: Paketvermittlung ist die Grundlage der modernen Internetkommunikation, einschließlich Datendiensten, E-Mail, Surfen im Internet und anderen Nicht-Echtzeitanwendungen.
- Flexibilität: Gut geeignet für stoßartigen Datenverkehr, bei dem auf zeitweilige Perioden hoher Datenübertragung Perioden der Inaktivität folgen.
Hybride Netzwerke:
1. Konvergenz:
- Entwicklung hin zu IP-Netzwerken: Viele moderne Telekommunikationsnetzwerke gehen zu IP-basierten Netzwerken über, die sowohl Elemente von CS als auch PS beinhalten.
- All-IP-Netzwerke: Die Konvergenz von CS und PS zu All-IP-Netzwerken ermöglicht die effiziente Übertragung von Sprache und Daten über eine einzige Infrastruktur.
2. Beispiele:
- LTE (Long-Term Evolution): LTE-Netzwerke sind so konzipiert, dass sie sowohl Sprach- (mit VoLTE – Voice over LTE) als auch Datendienste verarbeiten können und Elemente von CS und PS integrieren.
Zusammenfassung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CS traditionell mit der Sprachkommunikation verbunden ist und dedizierte Leitungen für die gesamte Dauer eines Anrufs verwendet, während PS mit der Datenkommunikation verbunden ist und Daten in unabhängig übertragene Pakete aufteilt. Die Konvergenz von CS und PS zeigt sich in modernen Telekommunikationsnetzen, in denen IP-basierte Technologien die Übertragung von Sprache und Daten über eine einheitliche Infrastruktur erleichtern.